Schützenfestsonntag und -montag 2025

Die Bilder habt ihr euch sicherlich schon alle angeschaut. Heute möchten wir euch noch einmal einen Rückblick auf die vergangenen Schützenfesttage geben.
Der Sonntag begann mit der Schützenmesse in unserer Kirche. Pastor Alexander Plümpe und Diakon Klaus Henkenherm gestalteten eine schöne Messe. Vor allem die Predigt von Pastor Plümpe, in der er die Zutaten eines Bier mit dem Leben verglich, wird vielen in Erinnerung bleiben. Um sich noch weiter mit diesem Thema zu beschäftigen, lud Brudermeister Christoph Ahrens die beiden Geistlichen zu einer Brauereibesichtigung bei der Hohenfelder Brauerei ein.

Beim anschließendem Frühschoppen unter den Eichen der Domschenke konnte man sich schon auf den Nachmittag vorbereiten.
Bereits am Samstag gab Oberst Udo Brokherm die Marscherleichterung für den Sonntagnachmittag bekannt. Bei Temperaturen weit über 30°C war dies auch sehr berechtigt und für den großen Festumzug durch den Ort weitaus angenehmer. Es gab aber einen Schützenbruder, der seine Uniform doch noch einmal komplett tragen sollte.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Schützenbrüder geehrt.
Heinz Borgmeier (Kirspelpfad), Heinz Driftmeier, Friedrich Holtkötter, Hermann Lübbert und Gerhard Stöppel (Löfkenfeld) für 60 Jahre.


Auf 70 Jahre konnte Josef Poll zurückblicken und Werner Schulte sogar auf 75 Jahre.
Eva Mandrisch vom Spielmannszug verabschiedete zwei langjährige Spielleute. Auf jeweils 40 Jahre können Thomas Bergkemper und Dirk Stallein zurückblicken und sich somit in den Ruhestand verabschieden.

Mit dem Hohen Bruderschaftsorden konnten Heinz Grauthoff, Ferdi Stöppel und Dominik Bartels geehrt werden. Letzterer ist 1. Schriftführer unserer Bruderschaft und war von der Ordensvergabe sehr überrascht. „Der steht nicht auf meinem Zettel.“ kam aus seinem Mund als er seinen Namen hörte. Die Laudatio für unsere Schützenbrüder hielt der stellvertretende Bezirksbundesmeister Jens Neitemeier.


Sichtlich gerührt war Markus Münstermann über seine Ehrung mit dem St. Sebastianus-Ehren-Kreuz. Für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit bei den Sportschützen, unter anderem als 1. Vorsitzender, erhielt er von Bezirksbundesmeister Stefan Wellerdiek und Diözesanbundesmeister Mario Kleinemeier diese Auszeichnung. Durch seinen starken Einsatz konnte sich die Abteilung der Sportschützen kontinuierlich positiv weiterentwickeln. Insbesondere die Jugendarbeit lag ihm dabei immer am Herzen.
Dann gab es eine weitere, in der Geschichte unser Bruderschaft bisher einmalige Auszeichnung. Unser General und Ehrenoberst Gerhard Stöppel durfte erneut auf dem Schützenplatz antreten. Der stellvertretende Bundesschützenmeister Franz Heinrichsmeier konnte Gerd die Auszeichnung „Goldener Stern zum St. Sebastianu-Ehren-Kreuz“ überreichen. Seine langjährige Arbeit in unserer Bruderschaft, als Bezirksoberst des Bezirksverbandes Wiedenbrück, Mitglied im Präsidium des BHDS aber auch sein weiteres Engagement nach seiner aktiven Amtszeit sind ausschlaggebend für diese Auszeichnung.

Wir gratulieren Gerd und allen weiteren Geehrten vom ganzen Herzen und danken für eure Arbeit für unsere Bruderschaft.
Auch unsere Jubelmajestäten sollten geehrt werden. Vor 25 Jahren regierte Norbert Laumeier mit seiner Frau Christel die St. Jakobus Schützenbruderschaft. Vor 40 Jahren regierte Rosi Wild als Königin in Mastholte.

Königin Nadine konnte den dreien den Jubelorden und Jubelbroschen anheften.
Beim König der Jungschützenkönige konnte sich um 19:14 Uhr dann Ralf Strotkötter den beliebten Wanderpokal sichern. Ralf grüßte im Jahr 1992 als Jungschützenkönig. Die Insignien sicherten sich Benedikt Poll (Krone), Marvin Erkelenz (Apfel) und Niklas Schnieder (Zepter).
Beim großen Festball im Zelt und dem Ständchen vom Spielmannszug konnte noch schön, gemeinsam mit unseren Gastvereinen, gefeiert werden.
Am Montagmorgen hieß es dann früh aufstehen zum ökumenischen Gottesdienst mit unserem Vereinspräses Andreas Zander und Pfarrer Dietrich Fricke. Die musikalische Begleitung der Delbrücker Stadtkapelle konnten wir dann nicht nur in der Kirche genießen, sondern auch am Ehrenmal zur Kranzniederlegung. Detlev Hanemann, der 1. Vorsitzende der St. Laurentius Schützenbruderschaft in Westerwiehe, hielt die sehr persönliche Ansprache zum Gedenken an unsere Gefallenen der beiden Weltkriege und unserer verstorbenen Schützenbrüder. Die Schützen und auch Bürgermeister Andreas Sunder hielten inne und hörten ihm genau zu.
Im Anschluss ging es dann zum Festplatz, wo das leckere Schützenfrühstück bereits auf die hungrigen Mitglieder wartete. Vielen Dank an das Team rund um unseren Festwirt Sebastian Jassmeier.

Gut gestärkt ging es dann zum Vogelschießen. Dieses sollte in diesem Jahr erneut ein Krimi werden. Nachdem die Insignien gefallen waren, Andre Böckmann die Krone, Dominik Wiesbrock den Apfel und Alexander Bartels das Zepter aus dem Kugelfang holten, wurde der Adler weiter gerupft. Die Flügel holten sich Marius Brokherm und Günter Brinkhaus. Mit Christian Löhner und Michael Kleinehakenkamp gab es schnell zwei neue Anwärter auf den Thron in Mastholte. Eine Salve nach der anderen zerlegte den Adler langsam und er führte dabei einen richtigen Tanz vor. Zuerst drehte er sich um 180° um sich dann später immer ein wenig hin und her zu drehen. Der Puls der beiden Schützen dürfte dabei verdammt hochgeklettert sein. Letztendlich kann es aber nur einen König von Mastholte geben und nach dem 487. Schuss stand dieser fest.

Michael II. Kleinehakenkamp
Zu seiner Königin wählte er seine Frau Carolin I. Kleinehakenkamp.
Michael ist der Tambourmajor unseres Spielmannszuges und war bereits im Jahr 1996 der Jungschützenkönig in Mastholte.
Nicht nur die beiden freuen sich sehr über den Königsschuss. Auch die Kinder der beiden, Franka und Jasper, freuen sich für Mama und Papa.
Auch der Thron ist total aus dem Häuschen und freut sich auf ein Jahr Regentschaft mit den beiden. Der Thron setzt sich aus den folgenden Paaren zusammen:
Heike und Jörn Frensemeier
Anja und Daniel Frenser
Nadine und Michael Austermann
Marlene Glantz und André Lütkemöller
Claudia und Michael Niermeier
König Michael II. Kleinehakenkamp
Königin Carolin I. Kleinehakenkamp
Birgit und Fabian Rademacher (Adjutantenpaar)
Carina und Dominik Bartels
Eva Mandrisch und Udo Berkemeier
Christiane und Markus Tölle
Sandra und Mario Kleinemeier
Andrea und Norbert Müller
Christian Bolte und Anne Piening
Zur Krönung an der Kirche wurde es dann noch einmal emotional. Tobias und Nadine mussten Abschied nehmen und die Königskette sowie das Diadem überreichen. Im Gegenzug wurden Tobias und Nadine von der neuen Königin Carolin den Königsorden und die Königinnenbrosche angeheftet.
Im Anschluss ging es dann zum Festplatz, wo gemeinsam mit den neuen Regenten und ihrem Thron, sowie den Gastvereinen der Eröffnungstanz unter freiem Himmel stattgefunden hat. Die Party im Zelt mit dem Musikverein Mastholte und Musik vom DJ sollte dann bis in die frühen Morgenstunden weitergehen.
Michael und Carolin, wir wünschen euch ein tolles Thronjahr und ganz viel Spaß mit eurem gesamten Thron. Genießt die Zeit.